Subluxationen
„Unvollständige Verrenkung, wobei die Gelenkflächen z. T. in Berührung bleiben.“ So lautet die schlichte Aussage zu einem Begriff, der in der Chiropraktik eine große Rolle …
„Unvollständige Verrenkung, wobei die Gelenkflächen z. T. in Berührung bleiben.“ So lautet die schlichte Aussage zu einem Begriff, der in der Chiropraktik eine große Rolle …
Unter Stenose versteht man schlicht „Einengung“. Im Bereich der Wirbelsäule kommen zwei Arten von Einengungen vor: 1. Die Einengung der Austrittsöffnung der Nerven wie beim …
„Verbiegung der Wirbelsäule mit Verdrehung der einzelnen Wirbelkörper und Versteifung in diesen Abschnitten“. So lautet die schlichte Beschreibung in der medizinischen Fachliteratur. Frauen sind meist …
Man versteht darunter, dass ein Wirbelkörper über den darunter liegenden gleitet. Dies wird Wirbelgleiten genannt. Folge der Wirbelsäulenerkrankung: Spondylose. Ähnlich wie beim Facet-Syndrom wird auch …
Bei der Geburt komm es durch vorsichtiges Ziehen des Geburtshelfers zur ersten „Manipulation“ der ersten beiden Wirbelkörper und des Hinterhauptes (Occiput). In der Tat erleidet …
Das Peitschen-Schlag-Trauma der Halswirbelsäule Das Schleudertrauma ist Folge eines Unfalls, bei dem die Halswirbelsäule, ihre Muskeln, Sehnen und Bänder stark überdehnt werden. Die Symptome eines …
Steilstellung der Halswirbelsäule, Schleudertrauma
Die ersten beiden Halswirbelkörper heißen ATLAS (C1) und AXIS (C2) unterhalb des Kopfes und sind sehr oft bei Kopf-, Arm- und Schulterproblemen involviert. Der Hintergrund: …
Was ist das Facet-Syndrom? Gemeint ist eine Störung (oder Beeinträchtigung) der sogenannten Zwischenwirbelgelenke. Es gibt 23 solcher Wirbelkörper Gelenkpaare. Die Zeichnung verdeutlicht genau die Situation. …
Viele Rückenprobleme werden durch Bandscheiben bzw. Bandscheibenprobleme verursacht. Damit man sich die Funktion der Bandscheiben und die Folgen von Bandscheibenproblemen besser vorstellen kann, habe ich …
Rainer Dallmann
Oraniendamm 55 (Nebeneingang)
13469 Berlin